Hauptverzeichnis Lo01/02 eine Seite
<zurück   vorwärts >
  1. /    39
    74931 HD ÷ Baden-Württemberg ____
    Lobbach-Lobenfeld
    • Buchfinken
    • (B13)
    • Ratze
    • (B13)
    Quelle B13 > 

  2. /    39
    74931 HD ÷ Baden-Württemberg ____
    Lobbach-Waldwimmersbach
    • Russen
    • (B13)
    Quelle B13 > 

  3. /    36
    57629 WW ÷ Rheinland-Pfalz 1912
    ° Lochum
    • Knachener
    • 0909 (E22)
      (E22)
      Auch Lachemer Knachener. (=Knochen)
    • Glucksen
    • 0909 (E22)
      (E22)
      Auch Laggemer Glucksen.
    QuelleE22

  4. /    39
    74369 LB ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Löchgau
    • Hasaropfer
    • -1009-1404 (x02+A61)
      ( )
      Einer der Bewohner versuchte vergeblich einen Hasen zu rupfen.
    QuelleA61

  5. /    39
    35792 LM ÷ Hessen 1122
    ° Löhnberg
    • Kardoffelsäck
    • 0705 (I05)
    • Bodderstumscher
    • 0705 (I05)
      (I05)
      Butterstampfer.
    Quelle I05 > 

  6. /    39
    35792 LM ÷ Hessen 1127
    ° Löhnberg-Niedershausen
    • Hahre
    • 0705 (I05)
      (I05)
      Auch Nirrerschhäuser Hahre. Niedershausen wurde früher des öfteren von Zigeunern (Hahre) heimgesucht, bzw. haben sich diese dort so wohl gefühlt, daß sie länger geblieben sind, was zu einer allgemeinen Assoziation mit der Gesamtbevölkerung geführt haben muß.
    • Dreschflejel
    • 0705 (I05)
      (I05)
      Dreschflegel. Von der gleichnamigen Mundartgruppe und dürfte neueren Ursprungs sein.
    Quelle I05 > 

  7. /    39
    35792 LM ÷ Hessen 1065
    ° Löhnberg-Obershausen
    • Klimmer
    • 0704 (I05)
      (I05)
      Auch Owwerschäuser Klimmer.
    Quelle I05 > 

  8. /    39
    35792 LM ÷ Hessen 1172
    ° Löhnberg-Selters
    • Restebräter
    • 0704 (I05)
      (I05)
      Auch Selterscher Restebräter.
    Quelle I05 > 

  9. /    39
    79539-79541 LÖ ÷ Baden-Württemberg 1343
    ° Lörrach
    • Tellerschlecker
    • 0712 (B12)
      (B12)
      Dieser Neckname stammt aus Hungerszeiten, wo man den Teller nach dem Mahl ableckte, um auch noch den letzten Rest zu erwischen.
    Quelle B12 > 

  10. /    39
    74245 HN ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Löwenstein
    • Geissböck
    • (E07)
    • Geissburger
    • (E07)
    • Bockrenner
    • (E07)
    • Sandhengst
    • (E07)
    Quelle E07 > 

  11. /    39
    74245 HN ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Löwenstein-Hirrweiler
    • Narre
    • (E07)
    Quelle E07 > 

  12. /    39
    74245 HN ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Löwenstein-Hösslinsülz
    • Stibbich
    • -0804 (+E07)
      ( )
      Kleiner Wichtel.
    Quelle E07 > 

  13. /    39
    74245 HN ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Löwenstein-Reissach
    • Kirsche'wusele
    • (E07)
    Quelle E07 > 

  14. /    39
    74245 HN ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Löwenstein-Reittelhof
    • Ochsen
    • (E07)
    • Wuahler
    • (E07)
    Quelle E07 > 

  15. /    39
    76597 RA ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Loffenau
    • Klemmer
    • -1806 (+B12)
      (B12)
      Warum die Loffenauer "Klemmer" genannt werden, konnnte bis heute nicht mit hundertprozentiger Sicherheit geklärt werden. Am wahrscheinlichsten ist die folgende Variante : In Loffenau sei einmal bei einer Schlägerei im Gasthaus "Löwen" ein auswärtiger Gast zwischen Gast zwischen Tür und Angel zu Tode gekommen, indem er "verklemmt", also zu Tode gequetscht, worden sei. Angeblich seien daraufhin für längere Zeit alle Feierlichkeiten im Ort verboten gewesen, wie der Volksmund noch heute zu berichten weiß.
    QuelleB12

  16. /    36
    34253 KS ÷ Hessen 1785
    ° Lohfelden
    • Batschen
    • 0505 (E11)
    QuelleE11

  17. /    39
    97816 MSP÷ Bayern ____
    ° Lohr a.Main
    • Moppes
    • -0907 (x02)
      ( )
      Wurstfüllung.

  18. /    39
    35102 MR ÷ Hessen 1225
    ° Lohra
    • Roawe
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Raben.
    Quelle I05 > 

  19. /    39
    35102 MR ÷ Hessen 1212
    ° Lohra-Altenvers
    • Kuckucke
    • 0707 (I05)
    Quelle I05 > 

  20. /    39
    35102 MR ÷ Hessen 1214
    ° Lohra-Damm/Etzelmühle
    • Spatze
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Spatzen.
    Quelle I05 > 

  21. /    39
    35102 MR ÷ Hessen 1224
    ° Lohra-Kirchvers
    • Schmierkääslöffel
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Schmierkäse gehört zu den Spezialitäten in Kirchvers.
    • Schmierkäsleacker
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Schmierkäslecker.
    Quelle I05 > 

  22. /    39
    35102 MR ÷ Hessen 1227
    ° Lohra-Nanzhausen
    • Huiher
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Hühner.
    Quelle I05 > 

  23. /    39
    35102 MR ÷ Hessen 1228
    ° Lohra-Reimershausen
    • Wisseschnoarcher
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Wiesenschnarcher.
    Quelle I05 > 

  24. /    39
    35102 MR ÷ Hessen 1229
    ° Lohra-Rodenhausen
    • Ruutbresterche
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Rotkehlchen.
    Quelle I05 > 

  25. /    39
    35102 MR ÷ Hessen 1230
    ° Lohra-Rollshausen
    • Wirrehepch
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Wiedenhöpfe.
    Quelle I05 > 

Hauptverzeichnis Lo01/02 eine Seite
<zurück   vorwärts >
Impressum


© 2005-2018,Fritz Rall