- / 36
65556 |
LM ÷ |
Hessen |
1173 |
° Limburg- Staffel
- Wätz
0706
(I05) (I05)
Auch Staffeler Wätz.
Quelle
•I05
|
| |
- / 36
35440 |
GI ÷ |
Hessen |
1072 |
° Linden- Großen-Linden
- Maulbächer
0704
(I05) (I05)
Auch Gruß Maulbächer.
- Weandbeul
0704
(I05) (I05)
Windbeutel.
Quelle
•I05
|
| |
- / 36
35440 |
GI ÷ |
Hessen |
1076 |
° Linden- Leihgestern
- Schmalzkepp
0704
(I05)
Quelle
I05 >
|
| |
- / 36
57629 |
WW ÷ |
Rheinland-Pfalz |
1911 |
° Linden
- Errgäns
0909
(E22) (E22)
Auch Linner Errgäns. (=Kraniche)
- verdrehte Düppescher
0909
(E22)
Quelle
•E22
|
| |
- / 36
88161 |
LI ÷ |
Bayern |
2016 |
° Lindenberg im Allgäu- Nadenberg
- Bankstrecker
1001
(E23)
- Leiterabschneider
1001
(E23)
- Brunnenmesser
1001
(E23)
Quelle
•E23
|
| |
- / 36
56317 |
NR ÷ |
Rheinland-Pfalz |
2101 |
° Linkenbach
- Huwitzen
0805
(E34) (E34)
Auch Längkemer Huwitzen. Die alte Mundart kennt als Huwitz noch einen derben Knüppel, wohl
im übertragenen Sinne als Ortsneckname gegeben. Vielleicht bezieht sich der Name aber auf den Schafsbock, den
Widder, der im heimischen Dialekt »Witz« genannt wird.
Quelle
•E34
|
| |
- / 36
76351 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Linkenheim-Hochstetten-Hochstetten
- Affen
(B11) (B11)
Der kurze Weg zur Arbeit befähigte die Hochstettener im Gegensatz zu den Bewohner der
Nachbardörfer, die Feierabendlandwirtschaft intensiver zu betreiben. Dadurch kam zusätzliches Geld in die
Haushaltskassen, das dann immer deutlicher den Hochstettener Bürgern einen gehobenen Lebensstandard als ihre
Nachbarn ermöglichte. Die auf diese Weise vielleicht etwas besser gekleideten Hochstettener wurden anderorts ein
wenig neidisch als "affig" bezeichnet.
Quelle
•B11
|
| |
- / 36
76351 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Linkenheim-Hochstetten-Linkenheim
- Schnecken
-0905
(B11+E11) (B11+E11)
In neuerer Zeit führte der - im Vergleich zu den Nachbargemeinden etwas breiter und
deutlich langsamer angelegte - Dialekt der Linkenheimer dazu, dass die Linkenheimer als lamgsam verspottet
wurden. Man verglich sie gelegentlich mit Schnecken.
- Hansudel
(B11) (B11)
Das Wort geht wohl auf die Vornamenkombination Johann Adam zurück, die verniedlicht
als Hans Adam, Hasademl, Hansadl und schließlich verfälscht Hansudel ausgesprochen wurde.
Quelle
•B11
•E11
|
| |
- / 36
63589 |
MKK÷ |
Hessen |
1583 |
° Linsengericht- Altenhaßlau
- Sandhoase
0807-2021
(I05+V95)
Quelle
•I05
•V95
|
| |
- / 36
- / 36
99752 |
NDH÷ |
Thüringen |
1900 |
° Lipprechterode
- Besenbinder
0909
(E24)
- Besenköpfe
0909
(E24)
Quelle
•E24
|
| |
|