Hauptverzeichnis Hi  eine Seite
<zurück   vorwärts >
  1. /    13
    71157 BB ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Hildrizhausen
    • Schneedrebbler
    • 1406 (E11)
      (E11)
      Es soll eines Winters so stark geschneit haben, daß die Gemeindearbeiter die Wege mit Schaufeln geräumt haben, sondern sich Fassdauben an die Schuhe banden und den Schnee einfach festgetreten haben.
    QuelleE11

  2. /    13
    57612 AK ÷ Rheinland-Pfalz 2003
    ° Hilgenroth
    • Rasselbögg
    • 1001 (E31)
      (E31)
      Auch Helljertder Rasselbögg.
    QuelleE31

  3. /    13
    56206 WW ÷ Rheinland-Pfalz 1961
    ° Hilgert
    • Motzen
    • 0805 (E22)
      (E22)
      Auch Heljerter Motzen. (=Tonpfeifen).
    QuelleE22

  4. /    13
    56204 WW ÷ Rheinland-Pfalz 1962
    ° Hillscheid
    • Beere
    • 0911 (E22)
      (E22)
      Auch Hillschender Beere. Die Hillscheider sammelten im Wald früher Beeren, boten sie auf dem Markt in Koblenz zum Verkauf an und riefen dabei: »Beere! Beere!«
    QuelleE22

  5. /    13
    91161 RH ÷ Bayern 2109
    ° Hilpoltstein-Heuberg
    • Brunnenschöpfer
    • 1007 (E23)
      (E23)
      prunum =Pflaume
    • die Kurzen
    • 1007 (E23)
    QuelleE23

  6. /    13
    91355 FO ÷ Bayern 2510
    ° Hiltpoltstein-Großenohe
    • Kuckuck
    • 1511 (I55)
    QuelleI55

  7. /    13
    72108 TÜ ÷ Baden-Württemberg 1732
    ° Hirrlingen
    • Hausanbrenner
    • 0904-1504 (A60+B08)
    QuelleA60 B08



    © Hans Anthon Wagner  
    weitere Orte mit Bildern

  8. /    13
    69493 HD ÷ Baden-Württemberg ____
    Hirschberg-Großsachsen
    • Vorhängelsgugger
    • (B13)
    • Brückenhocker
    • (B13)
    Quelle B13 > 

  9. /    13
    69493 HD ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Hirschberg-Leutershausen
    • Wesbe
    • 0804
      Auch Hausemer Wesbe. Wespen.
    • Schdorge
    • (B13)
    Quelle B13 > 

  10. /    13
    63697 FB ÷ Hessen 1280
    ° Hirzenhain
    • Siwe Sorte Leut
    • 0709 (I05)
      (I05)
      Beruht darauf, das in Hirzenhain sieben verschiedene Sorten von Menschen beheimat sein sollen.
    Quelle I05 > 

  11. /    13
    63697 FB ÷ Hessen 1350
    ° Hirzenhain-Glashütten
    • Hetter Hirsch
    • 0712 (I05)
      (I05)
      Man erzählt sich, der Spitzname rührt daher, dass früher die Glashütter schnell wie Hirsche gelaufen sein sollen, egal ob vorwärts oder rückwärts und dass sie oft mit ihrem Geweih geforkelt hätten. Das bedeutet, dass sie keinem Streit, aber auch keiner Geselligkeit aus dem Weg gegangen sein sollen.
    Quelle I05 > 

  12. /    13
    63697 FB ÷ Hessen 1281
    ° Hirzenhain-Merkenfritz
    • Esel
    • 0709 (I05)
      (I05)
      Kommt wohl daher, dass es in Merkenfritz früher viele Mühlen und dazugehörende Esel gab.
    Quelle I05 > 

  13. /    13
    63697 FB ÷ Hessen 1353
    ° Hirzenhain-Streithain
    • Gickel
    • 0712 (I05)
      (I05)
      Auch Streithaner Gickel.
    Quelle I05 > 


Hauptverzeichnis Hi  eine Seite
<zurück   vorwärts >

 
Falls sie weitere Orte mit Necknamen kennen klicken sie zur Kontaktseite oder facebook


© 2006-2015,Fritz Rall