- / 46
74336 |
HN ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Brackenheim
- Spitallaiblesfresser
(E07)
- Schwälble
(E07)
- Hunde
(E07)
- Schwö'gwäschene
(E07)
Quelle
E07 >
|
| |
- / 46
- / 46
- / 46
- / 46
- / 46
- / 46
- / 46
- / 46
- / 46
35619 |
LDK÷ |
Hessen |
1088 |
° Braunfels- Altenkirchen
- Speckmänner
0704
(I05)
- Haare
0704
(I05) (I05)
Angeblich sollen manche Leute in schlimmen Häusern gewohnt haben, die von
den Behausungen der damaligen umherziehenden Zigeuner (Haare) kaum auseinandergehalten werden
konnten.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 46
35619 |
LDK÷ |
Hessen |
1093 |
° Braunfels- Bonbaden
- Wissegickel
0704
(I05) (I05)
Wiesenhühner.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 46
35619 |
LDK÷ |
Hessen |
1104 |
° Braunfels- Neukirchen
- Backtrogschisser
0704
(I05)
Quelle
I05 >
|
| |
- / 46
35619 |
LDK÷ |
Hessen |
1109 |
° Braunfels- Philippstein
- Nisskrämer
0704
(I05) (I05)
Die Philippsteiner hatten früher wenig zu essen und »kramten« dann im Wald
nach Nüssen.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 46
35619 |
LDK÷ |
Hessen |
1112 |
° Braunfels- Tiefenbach
- Bodderlecher
0704
(I05) (I05)
Auch Däjfebecher Bodderlecher.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 46
65611 |
LM ÷ |
Hessen |
1125 |
° Brechen- Niederbrechen
- Hoase
(I05) (I05)
Hasen.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 46
65611 |
LM ÷ |
Hessen |
1177 |
° Brechen- Oberbrechen
- Sandhoase
0706
(I05) (I05)
Sandhasen.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 46
65611 |
LM ÷ |
Hessen |
1181 |
° Brechen- Werschau
- Dippeknaller
0706
(I05) (I05)
Auch Werscher Dippeknaller. Topfknaller.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 46
- / 46
- / 46
98597 |
SM ÷ |
Thüringen |
1299 |
° Breitungen
- Sandhasen
0710
(I02) (I02)
Auch Breitcher Sandhasen.
Quelle
I02 >
|
| |
- / 46
28201 |
HB ÷ |
Bremen |
2116 |
° Bremen- Buntentor
- Geelbeen
1008
(I09)
Quelle
•I09
|
| |
- / 46
28755-28759 |
HB ÷ |
Bremen |
2560 |
° Bremen- Vegesack
- Vege-Büddel
1802
(V113) (V113)
Büddel = Beutel. Weil es die Volkssage gibt, daß den Matrosen dort gründlich die
Taschen geleert wurde.
Quelle
•V113
|
| |
- / 46
- / 46
75015 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
° Bretten
- Hundla
-0704
(+B11+E03) (E03)
Kleine Hunde.
(+B11)
Bei der Belagerung der Stadt mästeten die verzweifelten Bewohner einen Hund
und ließen ihn in das Lager der Feinde laufen. Als das fette Hündchen dort eintraf, vermutete
man ausreichend Proviant in der Stadt und brach die Belagerung ab.
- Spitalmucken
(B11) (B11)
Durch das im Vergleich zu anderen Städten der Umgebung schon sehr früh
bestehende Spital. Durch Stiftungen waren ältere Leute der Stadt in der Lage, sich Speisenaus
dem Spital zu holen, um so die ärgste Not zu lindern. Sehr wahrsheinlich durch die hungrigen
Armen, Die in Erwartung einer Mahlzeit das Spital umschwärmten, kamen die Brettener zu ihrem
heute noch bekannten Übernamen »Spitalmucken«.
Quelle
B11 >
E03 >
|
| |
- / 46
75015 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Bretten-Bauerbach
- Papiersamen
(B11) (B11)
Entweder steht der Ausdruck »Papiersamen« als Bauerbacher Uzname für
vertrocknete Samen von Früchten, die von der Hitze ausgedörrt sind und deshalb wie Papier
knistern. Oder aber der Ausdruckist wörtlich gemeint, denn ein Same aus Papier wird nie
aufgehen. Beide Varianten ist eines gemeinsam: der Ausdruck soll, soweit man dies heute noch
nachvollziehen kann, die Wertlosigkeit ausdrücken.
- Apfelbrecher
(B11) (B11)
So wird das Gerät bezeichnet, mit dem der Bauer bei der Obsternte höher
hängende Äpfel bequem pflücken kann. Es handelt sich hierbei um eine Stange, an deren Spitze
ein Sack hängt. Dieser Übername ist aber heute auch den ältesten Bürgern nicht mehr bekannt.
- Schollentreppler
(B11) (B11)
Wahrscheinlich durch die Arbeit auf ihren Äckern wurden die Bauernbacher
früher auch noch »Schollentreppler« genannt.
Quelle
B11 >
|
| |
|