Hauptverzeichnis Ge01/03 eine Seite
<zurück   vorwärts >
  1. /    41
    75391 CW ÷ Baden-Württemberg 2624
    ° Gechingen
    • Schäbbala
    • 2110 (F20)
    QuelleF20

  2. /    41
    63688 FB ÷ Hessen 1349
    ° Gedern
    • Laabhanse
    • 0712 (I05)
      (I05)
      Käfer.
    Quelle I05 > 

  3. /    41
    63688 FB ÷ Hessen 1354
    ° Gedern-Wenings
    • Schlappmäul
    • 0712 (I05)
    Quelle I05 > 

  4. /    41
    57627 WW ÷ Rheinland-Pfalz 1862
    ° Gehlert
    • Platzfrääser
    • 0908 (E22)
      (E22)
      Auch Gehleter Platzfrääser. (Platz = Kartoffelskuchen).
    QuelleE22

  5. /    41
    52511 HS ÷ Nordrhein-Westfalen 2243
    ° Geilenkirchen
    • Naxe
    • 1108

  6. /    41
    36419 WAK÷ Thüringen 1714
    ° Geisa
    • Fresser
    • 0903 (E15)
      (E15)
      Auch Geiser Fresser. »Was mer net Fresse das Packe mer ein«. Leider traurige Wahrheit.
    QuelleE15  

  7. /    41
    36419 WAK÷ Thüringen 1713
    ° Geisa-Wiesenfeld
    • Heckeschisser
    • 0903 (E15)
      (E15)
      Heckeschisser wohl weil die Sanitären Anlagen erst sehr spät Einzug gehalten haben.
    QuelleE15  

  8. /    41
    67715 PS ÷ Rheinland-Pfalz ____
    Geiselberg
    • Siwwe Nei'gescheide
    • (E02)
      (E02)
      Sieben Neungescheite.Einst hatten die sieben Vertreter im Hembachrat (eine Art Waldallmende benachbarter Gemeinden im Holzland) die neun Vertreter aus dem größeren, in Hassliebe verbundenen Nachbardorf Heltersberg »über den Tisch gezogen«. Seit dem gelten sieben Geiselberger als so schlau wie neun Heltersberger.
    Quelle E02 > 

  9. /    41
    72351 BL ÷ Baden-Württemberg ____
    Geislingen
    • Spandale

  10. /    41
    72351 BL ÷ Baden-Württemberg ____
    Geislingen-Binsdorf
    • Holzhuzzle

  11. /    41
    72351 BL ÷ Baden-Württemberg ____
    Geislingen-Erlaheim
    • Hearböck

    • Hühnerböcke.

  12. /    41
    73312 GP ÷ Baden-Württemberg ____
    Geislingen/Steige
    • Schorfbroada

    • Schorfbraten.

  13. /    41
    73312 GP ÷ Baden-Württemberg ____
    Geislingen/Steige-Aufhausen
    • Hescha

  14. /    41
    73312 GP ÷ Baden-Württemberg 1256
    ° Geislingen/Steige-Türkheim
    • Nachteule
    • 0708 (A37)
      (A37)
      Die Bewohner waren früher bei Nacht schaffig und umtriebig, wie Nachteulen.
    Quelle A37 > 

  15. /    41
    63571 MKK÷ Hessen 2612
    Gelnhausen
    • Schubkerrnschärcher
    • 2101 (V95)
      (V95)
      Die Schubkarre war früher ein beliebtes Transportmittel für die steilen Gassen in Gelnhausen.
    QuelleV95

  16. /    41
    75050 GE ÷ Nordrhein-Westfalen 2582
    Gelsenkirchen
    • Stadt der tausend Feuer
    • 1907 (E01)
    QuelleE01

  17. /    41
    75050 HN ÷ Baden-Württemberg ____
    Gemmingen
    • Bärenfanger
    • (E07)
    Quelle E07 > 

  18. /    41
    97737 MSP÷ Bayern 1994
    ° Gemünden
    • Backfisch
    • 0912 (E23)
      (E23)
      These 2009: baccifer = das Beer tragt; fiscus = Korb; fissura = die Furche.
    QuelleE23

  19. /    41
    07545-07752 G ÷ Thüringen ____
    ° Gera
    • Fettbemme

    • Von Fettbutterbrot.

  20. /    41
    67813 KIB ÷ Rheinland-Pfalz 1592
    ° Gerbach
    • Milchsüffer
    • 0808 (E18)
      (E18)
      Die bäuerliche Bevölkerung trank viel Milch daher Milchsüffer.
    • Schwarzamschele
    • 0808 (E18)
      (E18)
      Als 1868 der Gesangverein gegründet wurde und im Vereinswappen eine Schwarzamsel war, hies es Schwarzamschele.
    Quelle E18 > 

  21. /    41
    70829 LB ÷ Baden-Württemberg 2052
    ° Gerlingen
    • Kropfschellá
    • 1003-1605 (x02)

  22. /    41
    09326 MW ÷ Sachsen 1345
    ° Geringswalde
    • Dessischer
    • 0712
      Dessiger.

  23. /    41
    64579 GG ÷ Hessen 2443
    ° Germsheim
    • Eilehocker
    • 1307 (U01)
      (U01)
      (=Eulenhocker).
    Quelle U01 > 

  24. /    41
    76593 RA ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Gernsbach
    • Fiddel
    • (B12)
      (B12)
      Wie bessere Herren sollen sie als Amtstädter oftmals vorgezogen haben, fidel durch die Gassen des Städtchens zu flanieren, wärend das einfache Volk in der Umgebung auf seinen Höfen arbeitete.
    Quelle B12 > 

  25. /    41
    76593 RA ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Gernsbach-Hilpertsau
    • Grießbreischlecker
    • -1504 (A60+B12)
      (B12)
      Siehe Griessuppschlecker.
    • Griessuppschlecker
    • (B12)
      (B12)
      Der Uzname entstammt wohl dem einstmals weit verbreiteten Anbau und Verzehr von Welschkorn (Mais). In ärmeren Orten kam sehr oft Griessuppe auf den Tisch, die wenig kostete, da man das nahrhafte Welschkorn meist selbst anbaute.
    QuelleA60 B12

Impressum
Hauptverzeichnis Ge01/03 eine Seite
<zurück   vorwärts >


© 2005-2021,Fritz Rall