- / 100
- / 100
- / 100
- / 100
- / 100
- / 100
- / 100
- / 100
91438 |
NEA÷ |
Bayern |
1385 |
° Bad Windsheim- Berolzheim
- Krapfen
0802
(B22)
Quelle
•B22
|
| |
- / 100
33181 |
PB ÷ |
Nordrhein-Westfalen |
2263 |
° Bad Wünnenberg
- Maikawels
1110
(A65) (A65)
(=Maikäfer). Die Jungmannen der Gemeinden Leiberg, Hegensdorf und Wünnenberg sorgten sich
nach dem 30järigen Krieg um ihre Mädchen. Es dünkte sie, dass die Maiden falschen Umgang hätten, obwohl oder
gerade, weil sie so oft zu den Harlinghauser Mönchen zum Beichten gingen. Es passte den Burschen einfach nicht,
dass die Jungfrauen angeblich von den Mönchen in gewissen Dingen zu genau unterwiesen wurden. Mit Knüppeln
bewaffnet zogen sie in einer schönen Maiennacht in Richtung Kloster. Leise, leise umstellten sie es. Die
Wünnenberger arbeiteten sich bis in den Obstgarten vor. Behende kletterten sie auf die Bäume, die ihnen nicht
nur gute Sicht, sondern auch gute Deckung boten. Auf »Los« ging's dann los. Dann rannten sie los - aber nur die
Leiberger trauten sich. Die Wünnenberger ließen sich etwas Zeit, dann erst purzelten sie von den Bäumen
herunter. Wie die »Maikawels«, spotteten später die Leiberger und Hegendorfer.
Quelle
•A65
|
| |
- / 100
33181 |
PB ÷ |
Nordrhein-Westfalen |
2261 |
° Bad Wünnenberg- Leiberg
- Türken
1110
(A65) (A65)
Die Jungmannen der Gemeinden Leiberg, Hegensdorf und Wünnenberg sorgten sich nach dem
30järigen Krieg um ihre Mädchen. Es dünkte sie, dass die Maiden falschen Umgang hätten, obwohl oder gerade,
weil sie so oft zu den Harlinghauser Mönchen zum Beichten gingen. Es passte den Burschen einfach nicht, dass die
Jungfrauen angeblich von den Mönchen in gewissen Dingen zu genau unterwiesen wurden. Mit Knüppeln bewaffnet
zogen sie in einer schönen Maiennacht in Richtung Kloster. Leise, leise umstellten sie es. Die Leiberger nahmen
Aufstellung gegenüber dem Haupteingang. Auf »Los« ging's dann los. Dann rannten sie los - aber nur die
Leiberger trauten sich. Sie rammten das Tor mit einem langen Wiesbaum, überfielen das schlafende Kloster und
zerschlugen, wüteten und benahmen sich darin wie, - nun wie die »Türken«. Das behaupteten jedenfalls später die
Klosterbrüder, und die mussten es ja wissen.
Quelle
•A65
|
| |
- / 100
- / 100
- / 100
72270 |
FDS ÷ |
Baden-Württemberg |
1578 |
° Baiersbronn- Klosterreichenbach
- Haibeerschnitzler
0806
(E11) (E11)
Heidelbeerschnitzler. Weil sie früher wohl so arm waren, dass sie sogar die Heidelbeeren
geteilt (durchgeschnitten) haben.
Quelle
•E11
|
| |
- / 100
72270 |
FDS ÷ |
Baden-Württemberg |
1702 |
° Baiersbronn- Mitteltal
- Missetäter
0903
(E15) (E15)
Der Name ist vom Ortsname abgeleitet.
Quelle
•E15
|
| |
- / 100
72270 |
FDS ÷ |
Baden-Württemberg |
1580 |
° Baiersbronn- Röt
- Moggel
0806
(E11) (E11)
Auch Raider (Röter) Moggel. Wohl wegen der vielen Bauernhöfe im Ort.
Quelle
•E11
|
| |
- / 100
72270 |
FDS ÷ |
Baden-Württemberg |
1579 |
° Baiersbronn- Schönmünzach
- Glasbolla
0806
(E11) (E11)
Im Ort gab es früher eine Glashütte.
Quelle
•E11
|
| |
- / 100
- / 100
- / 100
- / 100
72336 |
BL ÷ |
Baden-Württemberg |
2160 |
° Balingen- Weilstetten
- Lochenfüchs
1012
Weilstetten liegt am Fuß des Lochensteins.
| |
- / 100
73666 |
ES ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
° Baltmannsweiler
- Kolba
-0901-1002
(x02+A02) (A02)
Im Ort gibt es auch eine Narrenzunft »Kolba Hexa«.
Quelle
•A02
|
| |
- / 100
73666 |
ES ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
° Balmannsweiler- Hohengehren
- Böbbeleskotzer
-1008-1504
(A60+B01+E01+E23) (B01)
Nach den im Ortswappen dargestellten Kugeln.
(E01)
In Anlehnug an den »Wollebobbel« auf dem Ortswappen.Hier wurde früher
vermutlich Hanf angebaut.
- Stoibeißer
(B01) (B01)
Siehe Böbbeleskotzer.
Quelle
•A60
•B01
•E01
•E23
|
| |
- / 100
96052 |
BA ÷ |
Bayern |
1327 |
° Bamberg
- Zwiebeltreter
0711-1509
(x02+A09+A19+B26+E15) (E15)
Bamberg war Gärtnerland. Die grünen Triebe der Zwiebeln wurden
umgetreten, um den Saft in der Knolle zu halten.
Quelle
•A09
•A19
•A56
•B26
•E15
|
| |
|